Ausdruck der Webseite von http://www.eslarn.de
Stand
: Dienstag, 8. Oktober 2024 um 04:53 Uhr
Sie sind hier
:
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Markt Eslarn
Rathaus
Freizeit & Tourismus
Gewerbe & Industrie
über Eslarn
MENÜ
Home
Startseite
News
Kontakt
Suche
Imagefilm
Bürgerservice-Portal
Quartiersmanagement
Rathaus
Rathaus
Grußwort
Unsere Verwaltung
Marktgemeinderat
Bekanntmachungen
Bauleitplanung
Freizeit & Tourismus
Tourismus
A - Z
Gastronomie
Unterkunftsverzeichnis
Wandern
Radeln
Zelten
Bildergalerie
Prospekte bestellen
Erlebnisse online buchen
Touristische Links
Web-TV
Gewerbe & Industrie
Gewerbe
Betriebe
über Eslarn
Eslarn
Bürgerbroschüre
Flächennutzungsplan
Gemeindebücherei
Kindergarten
Kommunbrauhaus
Ortsplan
Partnergemeinde
Patenkompanie
Schule
Vereine
Links
Kontakt
Impressum
Suche
Geschichte
Auszüge aus dem Eslarner "Heimatbuch", Dr. Josef Hanauer
Brauwesen
Bier galt ursprünglich weit mehr als Nahrungs-, viel weniger als Genussmittel. Wenn der aus dem Finkenhammer stammende Regensburger Bischof Michael Wittmann von der Not der armen Leute sprach, dann bemerkte er des öfteren, sie seien so unvermögend, dass sie sich nicht einmal täglich ein "Köpfel Bier" leisten könnten. Der älteste Bericht über Biergenuss in Eslarn stammt aus dem Jahr 1529/30. Ausgerechnet der Pfarrer des Ortes taucht im Zusammenhang damit auf. Pfarrer Matthias Holzprobst hatte sich eines Vergehens schuldig gemacht; er hatte Bier gebraut, aber vorher das Malz nicht messen lassen. Zur Strafe für sein Vergehen musste er drei Schilling zahlen.
Bier wurde in der Oberpfalz seit unvordenklichen Zeiten gebraut. Ein amtliches Schreiben vom November 1798 stellt fest, man habe in Erfahrung gebracht, "dass sich das oberpfälzische Sudwesen schon in der ältesten Landesverfassung begründe, deren Ursprung jedoch noch niemal erfindlich gewesen, wohl aber zu glauben ist, dass sich dieses seit mehreren Jahrhunderten von jenen Zeiten erlangt hat". Das alte Recht sollte auch weiter unangetastet bleiben, namentlich das Recht, "dass in den oberpfälzischen Städten und Märkten ein jeder wirklicher Bürger " gegen Bezahlung der herkömmlichen Gebühren so viel "braunes Bier" brauen dürfte, als er benötigte. Außerdem wurde jedem Bürger das Recht eingeräumt, sein Bier entweder "bei Haus" auszuschenken oder in Fässern abzugeben. Aus auswärtigen Orten durfte in die Oberpfalz nur ausnahmsweise Bier eingeführt werden, falls im Inland ein Mangel vorhanden war.
Malz- und Brauhaus
1. Das herrschaftliche Malz- und Brauhaus
Die Eslarner Hofmarksherren besaßen auf ihrem Grund ein eigenes Malz- und Brauhaus. Dieses stand ursprünglich in der Nähe des alten Schlosses, an der Stelle, wo sich in unserer Zeit das Anwesen Mittlere Bachgasse 5 befindet. Noch im Jahre 1840 wurde es als "Mulzerhaus" bezeichnet. An das Malzhaus erinnern noch mehrere Flurnamen.
Das zum Schloss gehörige Brauhaus diente in der Regel dem Eigenbedarf der Hofmarksherren. Diese haben aber auch das "gesottene Bier hin und wieder verkauft". Ohne Zweifel haben die Hofmarksherren das Brauhaus bereits im 15. Jahrhundert gebaut; es wird allerdings erst im Jahre 1583 urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit befand sich in der Nähe des Malzhauses auf dem Grund des Hieronymus Stöckel auch eine Taferne. Die Eslarner bezeichneten sie als das "Wirtshaus auf dem Ratschin" (Mittlere Bachgasse 3).
Bei dem großen Brand des Jahres 1567 wurde das alte Schloss und das dazugehörige Malz- und Brauhaus ein Raub der Flammen. Hieronymus Stöckel verlegte sein neues Schloss auf den "Wenzelsberg". Unterhalb baute er um den Preis von mehr als 500 Gulden in ein neues Malz- und Brauhaus (heute: das Kommunbrauhaus).
2. Das bürgerliche Brauhaus
Eslarn verfügte von altersher über ein Brauhaus. Das Bier diente nur für den Eigenbedarf der Einwohner. So lieferte beispielsweise im Jahr 1623 der Markt Eslarn kein Bier an einen auswärtigen Wirt, wie es bei anderen Städten und Märkten der Fall war. Während des Dreißigjährigen Krieges fehlte vielfach das nötige Getreide, so dass auf das gewohnte Bier verzichtet werden musste.
Das ursprüngliche Kommunbrauhaus befand sich an der Stelle, wo in unserer Zeit das Anwesen des "Wasserschmiedes" (Pfarrer-Bayer-Straße 4) steht. Im Jahre 1868 brannte das Brauhaus ab; es wurde im selben Jahr wieder aufgebaut. Ungefähr dreißig Jahre später, im Jahr 1900, hat man das Brauhaus abgebrochen und ein neues am Südrand der "Hofweiherwiesen" in Betrieb genommen. An dieser Stelle befand sich bereits ein Brauhaus, das aber schon lange nicht mehr in Betrieb stand; es war von Hieronymus Stöckel nach dem Brand von 1567 gebaut worden. Das "herrschaftliche" Brauhaus wies im Laufe der Zeit immer größere Bauschäden auf; es hat sich niemand besonders um eine Ausbesserung gekümmert. Im Jahr 1755 wurde es vom Markt Eslarn um 150 Gulden käuflich erworben; die Gebäulichkeiten waren damals "ziemlich ruinös". An dieser Stelle also hat im Jahre 1900 der Markt Eslarn sein neues Brauhaus errichtet.
Das bürgerliche Brauhaus, das allgemein
Kommunbrauhaus
genannt wurde, war Eigentum der Marktgemeinde. In einem Bericht des Jahres 1777 heißt es: Nach altem Herkommen ist in Eslarn "ein jeder Bürger" berechtigt, Bier zu brauen und "im Haus anzuzapfen". Aus einem Bericht des Jahres 1779 erfahren wir, dass damals im Kommunbrauhaus 1717 Eimer Bier und 300 Eimer Kofent (Dünnbier) gebraut wurden. Im Laufe der Jahre haben immer mehr brau- und schankberechtigte Eslarner ihr Recht ablösen lassen. Im Jahr 1844 gab es im Markt 166 Bürger, die ihr Bier brauen und ausschenken durften. Vom Schankrecht machten 1841/42 32 Bürger Gebrauch; 1842/43 taten es noch 20, im Jahr 1843/44 nur mehr 16. Im Jahr 1871 gab es noch 130 kommunbrauberechtigte Bürger; aber nur 26 machten von ihrem Recht Gebrauch. Im Jahre 1946 gab es noch 130 Kommunbrauer; im Jahre 1989 nahmen nur mehr 62 Brauberechtigte ihr Recht in Anspruch; vier von diesen stammten aus den Nachbargemeinden Schönsee, Moosbach und Waidhaus.
Früher hat ein beachtlicher Teil der brauberechtigten Eslarner bei Gelegenheit Bier auch an Gäste ausgeschenkt. Dies geschah nicht das ganze Jahr über, sondern nur zu der Zeit, da genügend Bier gebraut worden war. Die Schankwirte gaben dies durch ein besonderes "Zeichen" an ihrem Haus zu erkennen - darum der Name "
Zoiglwirt
". Im Jahre 1946 und noch viele Jahre danach gab es in Eslarn 15
Zoiglwirte
. Inzwischen haben nicht wenige Kleinlandwirte ihren Betrieb aufgegeben. Im Zusammenhang damit hat sich auch die Zahl der Hausbrauer verringert; es gibt auch nur mehr wenige
Zoiglwirte
.
Zurück