Ausdruck der Webseite von http://www.eslarn.de
Stand
: Dienstag, 16. August 2022 um 06:21 Uhr
Sie sind hier
:
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Markt Eslarn
Rathaus
Freizeit & Tourismus
Gewerbe & Industrie
über Eslarn
MENÜ
Home
Startseite
News
Kontakt
Suche
Imagefilm
Bürgerservice-Portal
Rathaus
Rathaus
Grußwort
Unsere Verwaltung
Marktgemeinderat
Bekanntmachungen
Freizeit & Tourismus
Tourismus
A - Z
Gastronomie
Unterkunftsverzeichnis
Wandern
Radeln
Zelten
Bildergalerie
Prospekte bestellen
Touristische Links
Web-TV
Gewerbe & Industrie
Gewerbe
Betriebe
über Eslarn
Eslarn
Bauleitplanung
Bürgerbroschüre
Flächennutzungsplan
Gemeindebücherei
Kindergarten
Kommunbrauhaus
Ortsplan
Partnergemeinde
Patenkompanie
Schule
Vereine
Links
Kontakt
Impressum
Suche
Öko-Modellregion - 1. Beraternetzwerktreffen
Die
Projekt-Managerin Kerstin Manner
hat zum 1. Treffen des Beraternetzwerkes der
Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
eingeladen. Bei einem kleinen Catering mit regionalen Produkten war es das Ziel sich kennenzulernen und die Aufgaben des Beraternetzwerkes sowie der Öko-Modellregion zu besprechen.
Zum Team gehören Cornelia Strigl (ÖMR Projektmanagement), Jutta Weber (Projektbetreuung, LfL Freising), Steffi Weig (Milchviehhaltung Finstermühle Pleystein), Daniel Biermeier (Markt Eslarn), Bernd Stengl (Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald), Rudi Schmid (ILE Manager Naturparkland), Maximilian Hierl (Ökolandbauberater - AELF Weiden-Tirschenreuth), Kerstin Walch (Betreuerin der ÖMR ALE Tirschenreuth), Fritz Steinhilber (Gemüsebauer Moosbach), Alois Schwarz (Mutterkuhhalter Rotes Höhenvieh Tännesberg), Bürgermeister Ludwig Gürtler (Tännesberg), Bürgermeister Reiner Gäbl (Eslarn), Bürgermeister Rainer Rewitzer (Pleystein), Veit Reisberger (Besitzer Cafe Friedrich/Hofladen Vohenstrauß), Erika Sauer (Vorstand Schlachtgemeinschaft Moosbach)
Im
"Biererlebnis Kommunbrauhaus"
wurden innovative Projektideen besprochen und diskutiert. Das
Projekt "Staatlich anerkannte Öko-Modellregion"
wird als vielversprechender Ansatz zur Bewältigung der zukunftügen Herausforderungen des ländlichen Raumes gesehen.
Zurück