Ausdruck der Webseite von http://www.eslarn.de
Stand
: Donnerstag, 30. März 2023 um 23:18 Uhr
Sie sind hier
:
Home
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Markt Eslarn
Rathaus
Freizeit & Tourismus
Gewerbe & Industrie
über Eslarn
MENÜ
Home
Startseite
News
Kontakt
Suche
Imagefilm
Bürgerservice-Portal
Quartiersmanagement
Rathaus
Rathaus
Grußwort
Unsere Verwaltung
Marktgemeinderat
Bekanntmachungen
Bauleitplanung
Freizeit & Tourismus
Tourismus
A - Z
Gastronomie
Unterkunftsverzeichnis
Wandern
Radeln
Zelten
Bildergalerie
Prospekte bestellen
Erlebnisse online buchen
Touristische Links
Web-TV
Gewerbe & Industrie
Gewerbe
Betriebe
über Eslarn
Eslarn
Bürgerbroschüre
Flächennutzungsplan
Gemeindebücherei
Kindergarten
Kommunbrauhaus
Ortsplan
Partnergemeinde
Patenkompanie
Schule
Vereine
Links
Kontakt
Impressum
Suche
Förderung von Öko-Kleinprojekten - jetzt einreichen!
Förderung von Öko-Kleinprojekten!
Die
Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für das Jahr 2023 erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.
Jetzt bis zum 28. Februar 2023 bewerben und bis zu 50% Förderung
für Ihr Öko-Kleinprojekt erhalten!
Erfreulicherweise wird dem Naturparkland Oberpfälzer Wald für 2023 erneut ein Fördertopf mit bis zu 50.000€ für Öko-Kleinprojekte zur Verfügung stehen – und zwar dank dem „Verfügungsrahmen Öko-Projekte" der Öko-Modellregion.
Der Fokus der Kleinprojekteförderung liegt hierbei auf dem Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungskette (Beitrag zu Biolandwirtschaft, Verarbeitung oder Bezug von Bio-Lebensmitteln oder Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung) und Beiträgen zur Bewusstseinsbildung für die regionale Bio-Landwirtschaft.
Die Bewertung und Entscheidung über die eingereichten Projekte erfolgt über ein Gremium, welches aus Bürgermeister:innen, Öko-Erzeuger:innen und Öko-Verarbeiter:innen aus dem Naturparkland Oberpfälzer Wald besteht.
Was wird gefördert? Kleinprojekte im Sinne der Förderrichtlinie sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € netto nicht übersteigen und die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen, regionale Versorgungsstrukturen verbessern oder das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken. Die
Projekte werden mit bis zu 50 % gefördert (maximal 10.000 €)
und müssen im Projektgebiet der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald liegen.
Sie dürfen noch nicht begonnen haben und müssen
bis 20. September 2023 umgesetzt
worden sein. Sowohl
Privatpersonen als auch Unternehmen, Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen
können die Förderung beantragen.
Eine Förderung steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Gefördert werden neben Sachkosten beispielsweise auch Werbemittel oder Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung.
Allein 2022 wurden 175 Kleinprojekte in den bayerischen Öko-Modellregionen gefördert, davon 60 Projekte, die die Vermarktung von regionalen Bioprodukten in der jeweiligen Region unterstützen, etwa durch Ausstattung und Erweiterung von Hofläden, Lebensmittelautomaten für die Selbstbedienung, den Ausbau von Abokisten, Kühlmöglichkeiten an den Höfen und für den Verkauf am Markt, Shop-in-Shop-Lösungen für regionale Bioprodukte oder die Neugestaltung von Werbematerialien.
In der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald erhielten 2022 eine Presse für Bioöl, eine Abverpackung von Biomehl sowie die Einrichtung eines Hofladens den Zuschlag des Öko-Verfügungsrahmens der Region.
Sie haben eine Idee für ein Kleinprojekt in diesem Bereich? Dann lohnt es sich, einen Förderantrag zu stellen! Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Projektmanagement Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer WaldKerstin Manner - Markt Tännesberg
Pfreimder Straße 1
- 92723 Tännesberg +49 (0) 9655 920 041
mailto:kmanner@taennesberg.de
oder unter
https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/286531/
https://www.oekomodellregionen.bayern/naturparkland-oberpfaelzer-wald
Zurück